Deutschlandticket ab 1. August
Die Deutschland-Tickets für das Schuljahr 2023/2024 stehen den anspruchsberechtigten Schülerinnen und Schülern voraussichtlich ab dem 26. Juli 2023 zur Verfügung. Voraussetzung dafür ist, dass die Beantragung rechtzeitig erfolgte.
Die Tickets sind ab dem 01. August 2023 gültig, sodass Schülerinnen und Schüler diese also auch schon vor Schuljahresbeginn am 21. August 2023 nutzen könnten. Wer das möchte, setze sich bitte telefonisch mit dem Busunternehmen PRG Greiz unter Tel.-Nr. 03661-706528 zwecks Abholung in Verbindung. Alle anderen erhalten das Deutschland-Ticket am ersten Schultag.
Schülerinnen und Schüler, die für den Weg zur Schule nicht den Bus, sondern die Bahn nutzen, erhalten ihre Tickets rechtzeitig vor dem ersten Schultag, sofern beantragt.
Die Ausgabe der Schülermonatskarten/Deutschland-Tickets für die nach dem 01. Juni 2023 eingereichten Anträge erfolgt am ersten Schultag durch die Schule. Schülerinnen und Schüler, die am 1. Schultag noch kein Ticket haben, können an diesem Tag auch ohne Ticket den Bus zur Schule nutzen.
Die Schulen erhalten die Deutschlandtickets in der Woche vom 14. bis 19. August 2023, sodass die Tickets ab diesem Zeitraum auch in den Schulen abgeholt werden können.
Projektwoche 2023 - Tag 2
Liebe Leser,
wir sind es wieder – eure fleißigen Journalisten des Ulf-Merbold-Gymnasiums Greiz: Martha, Saskia, Ben Raffelt, Ben Rohs und Lenny!
Heute hat unsere Arbeit so richtig begonnen, weshalb wir durch Gänge gestreift sind, um für euch alles über die Projekte der fünften Klassen herauszufinden. Die Projekte in diesem Jahr sind:
- GeoMa bei Frau Wagener und Frau Seifert
- Herkules bei Herrn Eckhardt
- Medienkunde bei Frau Kroll
- Schach bei Herrn Decker
- Geschichte bei Frau Röder und Frau Hartleib
Sicherlich wollt ihr wissen, was die Schüler in diesen Projekten machten. Wir haben für euch Interviews mit Schülern und Lehrern geführt, um genau diese Frage zu beantworten.
In dem Projekt GeoMa war Fingerfertigkeit gefragt. Die Kinder bastelten einen blattartigen Globus, der zum Tag der offenen Tür ausgestellt werden soll. Das Ziel des Projektes bestand darin, neue Formen kennenzulernen und die Freude an Mathematik und Geografie zu fördern. Alle Schüler hatten großen Spaß, aber es war auch sehr anstrengend, berichtete uns Frau Wagener. Einige Kinder bestätigten ihre Aussage, denn sie klagten darüber, dass sie Schwierigkeiten beim Schneiden hatten.
In dem Projekt Medienkunde mit der Lehrerin Fr. Kroll ging es um das Umwandeln eines bekannten Textes. Die Schüler benutzten die beliebte, aber alte Kindergeschichte "Max und Moritz" von Wilhelm Busch und bearbeiteten den Text so, dass dieser moderner und auch für Kinder verständlicher geschrieben war. Den Schülern gefiel besonders, dass sie frei am Computer schreiben konnten. Einigen Schülern fiel der Umgang mit dem Schreibprogramm des Computers noch etwas schwer. Insbesondere das Einfügen von Bildern fanden viele Schüler knifflig, weil sie noch nicht genug Erfahrung hatten. Doch dieses Projekt sollte die Schüler mit dem Computer vertraut machen.
Die Kinder bearbeiteten in dem Projekt Geschichte verschiedene Stationen zum Antiken Ägypten, dabei durften sie verschiedene Arbeitsblätter auswählen und sie bearbeiten. An einer Station konnten die Kinder geheimnisvolle Hieroglyphen übersetzen, an einer anderen Station malten und bastelten sie Pyramiden. Besonders interessant fanden wir, dass die Schüler sich als Mumien verkleiden oder sich schminken durften! Es gefiel den Kindern sehr, in Gruppen zu arbeiten sowie die Reihenfolge der Arbeitsblätter selbstständig zu bestimmen. Außerdem fanden die Kinder es großartig, dass sie am Ende des Projektes mehr über das uralte Ägypten wussten.
Im Projekt Herkules informierten die Schüler sich über den sagenhaften Helden Herkules. Sie gestalteten unterschiedliche Plakate, z.B. über den Höllenhund Cerberus oder die Kerynitische Hirschkuh, die als besonders schnell galt. Gegen beide kämpfte Herkules. Den Kindern machte das Projekt viel Spaß, denn sie durften mit iPads arbeiten. Einige Interviewpartner berichteten uns, dass es schwierig war, wichtige Dinge aus der Fülle der Informationen aus dem Internet zu finden und diese richtig abzuschreiben. Aber sie lernten schnell dazu!
Schach klingt für manche langweilig, doch es ist sehr spannend, weil die Kinder gegeneinander antreten. Kaum zu glauben, doch das Denkspiel zählt als richtige Sportart! Schach ist ein Wettkampf und diesen führten die Schüler gemeinsam mit Herrn Decker in dem Projekt Schach an unserem Gymnasium durch. Sie versuchten, schlauer zu denken, um besser als der Gegner zu spielen. Doch manche Gegner sind unberechenbar!!! Manchmal weiß man bei einem Schachzug nicht weiter und verzweifelt. Trotz der ein oder anderen Verzweiflung machte dieses Projekt vielen Kindern Spaß, weil sie um den König spielten.
Das waren die Projekte der Klassenstufe 5. Wir fanden alle Projekte sehr interessant und freuen uns sehr, euch morgen über die Projekte der Klassenstufe 6 zu informieren.
Eure Journalisten des Ulf-Merbold-Gymnasiums
Projektwoche 2023
Wir – die Journalisten
Hallo liebe Schüler, Lehrer und Eltern,
wir sind Saskia Kurt, Martha Tiller, Lenny Göllner, Ben Raffelt und Ben Rohs, die fünf Journalisten der Projektwoche 2023 am Ulf-Merbold-Gymnasium!
Wir sind besonders interessiert daran, was die Schüler bei den zahlreichen Projekten unternehmen und schauen, wie die Lehrer sie dabei unterstützen. Dabei führen wir Interviews und machen Fotos, um euch täglich auf der Homepage einen tollen Bericht über die Projektwoche zu liefern. Wir hoffen auf schöne Gespräche, interessante Antworten auf unsere Fragen und jede Menge Spaß!
Bei unserem Projekt werden wir von unserer Lehrerin Frau Rosenthal unterstützt.
Liebe Grüße von euren Journalisten 😉
Seite 2 von 26